

NEUE
Blickwinkel
Sichtweisen
Impulse

NEUE
Richtung
Strategien
Wege
Blickwinkel
Sichtweisen
Impulse

NEUE
Richtung
Strategien
Wege
FÜHRUNGSKRÄFTETRAINING
Seminar für Nachwuchs-Führungskräfte und Führungskräfte, die erst seit Kurzem Führungs-verantwortung tragen und ihre Führungsrolle stärken möchten.
Die Kunst der Führung wird niemanden in die Wiege gelegt. Erfolgreiches Führen lässt sich
aber lernen und trainieren.
In diesem Inhouse-Seminar setzen Sie sich mit den wichtigsten Führungsstilen - und instru-
menten auseinander, reflektieren Ihr Verständnis von Führung und gewinnen Klarheit über
Ihre neue Rolle.
Sie erhalten wertvolle Anregungen und Hinweise zur Gesprächsgestaltung, trainieren die
Gesprächsführung in schwierigen Situationen sowie ihr Führungsverhalten und Auftreten.
IHR NUTZEN
Dieses Seminar unterstützt Sie, um
sich als Führungskraft klar und souverän in Ihrer neuen Rolle etablieren können,

Ihren eigenen Führungsstil reflektieren und weiter entwickeln,

die wichtigsten Führungsinstrumente gezielt einsetzen und

auch kritische Situationen sicher meistern zu können.
INHALTE

Orientierung in der neuen Rolle gewinnen
eigenes Führungsverständnis zur Entwicklung eines Führungsleitbildes, den Start
erfolgreich meistern, Balance zwischen Nähe und Distanz entwickeln

Führungsinstrumente und -aufgaben in der Praxis
Professionell Delegieren, Anerkennen und Motivieren, Ziele vereinbaren, Rollen klären
Mitarbeitergesprächen - Förderung und Beurteilung, Beteiligung und Mitverantwortung

Führungsstile und Führungseffizienz
Auswirkungen unterschiedlicher Führungsstile, Situationsgerechtes Führungsverhalten,
authentische Führung in Krisenzeiten

Kommunikation und Gesprächsführung
Kommunikation als Führungskultur, Souveräner, situativer Umgang mit der Individualität
der Mitarbeiter in schwierigen Situationen ( u.a. bei Konflikten zwischen Mitarbeitern, bei
Fehlverhalten, innerer Kündigung mangelnder Motivation )
Vorbereitung, Steuerung von schwierigen Gesprächen, Umgang mit Emotionen,
Entwicklung einer konstruktiven Feedback-Kultur

Führungsposition aktiv einnehmen
Reflexion des Führungsverhaltens und der Führungspersönlichkeit, Selbstentwicklung
von Führungskompetenzen, Entwicklung einer Fehlerkultur, Fremd- und
Selbstwahrnehmung in der Führungsrolle
SEMINARMETHODEN
Theoretische Inputs, Einzel- und Gruppenarbeit, Selbstreflexion und Feedback,Erfahrungsaustausch, Rollenspiele und übungen